Mit Second-Hand-Mode gegen die Wegwerfgesellschaft


Am 17. Jänner 2025 warteten Hunderte Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires im Gemeindezentrum Ebersdorf auf neue Besitzer. Bereits zum dritten Mal lud die Ökoregion Kaindorf zum Fashion Tausch Day ein – eine Initiative, die nicht nur Spaß macht, sondern auch die Umwelt schützt.

„Mode aus zweiter Hand ist sinnvoll und sexy“

Margit Krobath, eine der Organisatorinnen, ist überzeugt: „Mode aus zweiter Hand ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit.“ Die Textilindustrie gehört zu den größten Umweltverschmutzern. „Für die Produktion eines einzigen T-Shirts werden 13.000 Liter Wasser verbraucht“, erklärt sie. Mit dem Fashion-Tausch-Tag setzt die Ökoregion ein Zeichen gegen Ressourcenverschwendung.

Vom Green Shop zur Tauschbörse

Die Idee zu dieser Veranstaltung entstand im Green Shop Kaindorf, der Kinder- und Umstandsmode aus zweiter Hand verkauft. „Immer wieder wurden wir nach einem Angebot für Erwachsenenkleidung gefragt“, erzählt Nadine König vom Green Shop. Deshalb wurde die Tauschbörse ins Leben gerufen, bei der vor allem Damenbekleidung im Fokus steht. Aber auch Herrenmode und Accessoires finden neue Besitzer.

Ein wachsender Trend zur Nachhaltigkeit

Das Event erfreut sich großer Beliebtheit. „Besonders die junge Generation, die zunehmend bewusster konsumiert, nutzt das Angebot“, freut sich Krobath. Second-Hand-Kleidung ist längst kein Zeichen von Armut mehr, sondern Ausdruck eines nachhaltigen Lebensstils.

Neuwertige Kleidung im Müll

Dennoch sind noch nicht alle vom nachhaltigen Modekonzept überzeugt. Laut Gerhard Kerschbaumer vom Abfallwirtschaftsverband Hartberg landen jährlich rund 270.000 Kilogramm Altkleider im Müll – darunter zahlreiche neuwertige Stücke. „Dem wollen wir entgegenwirken“, betont Krobath.

Nächster Termin im Frühjahr

Auch im kommenden Frühjahr lädt die Ökoregion Kaindorf wieder zum Fashion-Tausch-Tag ein – genau dann, wenn viele ihren Kleiderschrank ausmisten. So bietet die Ökoregion Kaindorf wieder eine nachhaltige Alternative zum Wegwerfen.

 

Zur Veranstaltung


Seite teilen