AG Land- & Forstwirtschaft
Ein Ziel der Arbeitsgruppe ist die Förderung des Humusaufbaues in Ackerböden
Der Humusgehalt soll von derzeit 3 % auf etwa 6 % erhöht werden. Die Differenz von 3 % entspricht auf 25 cm Bodentiefe einer CO2-Bindung von rund 125 Tonnen! Es wird eine jährliche Steigerung von mindestens 0,1 % Humus angestrebt (entspricht 4,17 Tonnen CO2 pro Jahr).
Maßnahmen:
Internationale Humus-Symposien: Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Wissenschaftern und Humusaufbau praktizierenden Landwirten. Entwicklung von Thesenpapieren, durch welche Maßnahmen effizient Humus aufgebaut werden kann.

- Humusfachtage: Praktizierende Landwirte werden über die Möglichkeiten des Humusaufbaus informiert.
- Musterflächen: Auf landwirtschaftlichen Standorten wird gezielt Humusaufbau betrieben. Mit diesen Flächen soll durch wissenschaftliche Begleitung demonstriert werden, welche Vorteile ein fruchtbarer Boden für die landwirtschaftliche Produktion hat.
- Gezielte Vorträge zu einzelnen Fachthemen in den Arbeitsgruppen-Sitzungen.
- Aufbau und Abwicklung des CO2-Handels: Landwirte erhalten für langfristig gebundenes CO2 Erfolgshonorare.
- Errichtung einer Pyreg-Versuchsanlage zur Produktion von Biokohle.
Mehr Infos: www.humusplus.at