Der Energieausweis ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet. Der Energieausweis enthält detaillierte Informationen über das Gebäude, seine Ausstattung und seinen Energiebedarf. Er bewertet die Energieeffizienz anhand einer Skala von A+ (sehr effizient) bis G oder H (sehr ineffizient) und gibt den spezifischen Heizwärmebedarf (HWB) sowie weitere Kennzahlen wie den Primärenergiebedarf (PEB) an.
Warum ist der Energieausweis so wichtig?
Der Energieausweis schafft Transparenz am Immobilienmarkt. Potenzielle Käufer und Mieter können die Energieeffizienz verschiedener Immobilien direkt vergleichen. Darüber hinaus motiviert er Immobilienbesitzer, in energieeffiziente Maßnahmen zu investieren, da Einsparpotenziale deutlich werden. Energieeffiziente Gebäude tragen zudem zum Klimaschutz bei und reduzieren die Betriebskosten.
Wann ist ein Energieausweis erforderlich?
Ein Energieausweis ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben, wenn eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Auch bei einem Neubau oder einer umfassenden Sanierung ist ein Energieausweis erforderlich. Die genauen Bestimmungen können je nach Bundesland und Art der Immobilie leicht variieren.
Der spezifische Heizwärmebedarf (HWB)
Der HWB ist eine zentrale Kennzahl im Energieausweis. Sie gibt an, wie viel Heizenergie ein Gebäude pro Quadratmeter und Jahr benötigt. Ein niedriger HWB-Wert ist erstrebenswert, da er auf eine gute Wärmedämmung und eine effiziente Heizung hinweist. Vergleichswerte für die Energieeffizienz
Um die Energieeffizienz eines Gebäudes besser einordnen zu können, gibt es verschiedene Kategorien. Diese Gebäudetypen unterscheiden sich durch ihren spezifischen Heizwärmebedarf und ihre baulichen Merkmale.
- Passivhaus: Ein Passivhaus zeichnet sich durch einen extrem niedrigen Heizwärmebedarf aus. Der HWB liegt in der Regel unter 15 kWh/(m²·a).
- Niedrigenergiehaus: Ein Niedrigenergiehaus hat einen deutlich geringeren Heizwärmebedarf als ein konventionelles Gebäude. Der HWB liegt meist zwischen 15 und 40 kWh/(m²·a).
- Energiesparhaus: Energiesparhäuser haben im Vergleich zu älteren Gebäuden einen deutlich reduzierten Energiebedarf. Der HWB liegt in der Regel zwischen 40 und 60 kWh/(m²·a).
Gültigkeit des Energieausweises
Ein Energieausweis ist in der Regel zehn Jahre gültig, sofern keine umfassenden Änderungen an der Bausubstanz oder der Gebäudetechnik vorgenommen werden. Bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, die die Energieeffizienz des Gebäudes wesentlich verändern, muss ein neuer Energieausweis erstellt werden.
Kosten & weitere Informationen
Günter Gollner Leiter der AG-Wohnbau und Sanierung bietet einen vergünstigten Preis für den Energieausweise an.
Für Mitglieder der Ökoregion bietet er für ein Einfamilienhaus für Private (bis max. 200 m² Bruttogeschossfläche) zum Preis von € 450,- an. Für die Ausstellung des Energieausweises für Förderansuchen beträgt der Preis € 504,-. Für Nichtmitglieder kostet der Energieausweis € 564,- Für die Ausstellung des Energieausweises für Förderansuchen beträgt der Preis € 630,-. Änderungen im Nachhinein, zusätzliche Förderansuchen bzw. nachträgliche Bestätigungen für die Förderansuchen werden pro Aufwand pauschal mit € 70,- verrechnet.
Weitere Informationen zum Thema Energieausweis erhalten Sie im Büro der Ökoregion (03334 31426) sowie beim „Planungsbüro Günter Gollner" in Kaindorf, Mail: baumeister.gollner@aon.at oder Tel.: 0664 1642248.