Die KLAR! Ökoregion Kaindorf hat in Kooperation mit der Ortseinsatzstelle der Berg- und Naturwacht Kaindorf fünfzig Schülern der Volksschule Ebersdorf und deren Pädagoginnen die Fauna und Flora ihrer Heimat nähergebracht - vor allem auch aus der Perspektive, wie sich diese auf den Klimawandel bereits angepasst bzw. verändert hat. Die SchülerInnen hatten die Chance, in sechs spannenden Stationen sehr viel Wissenswertes über das Leben und die Tiere im Wald und im Wasser hautnah zu erfahren.
„Der Klimawandel ist bei uns bereits spürbar. Zahlreiche Neophyten und Neozoen verdrängen durch die Klimaerwärmung heimische Pflanzen und Tiere. Dies bringt wiederum nicht nur neue Allergien für die Menschen mit sich, sondern entzieht heimischen Insekten und Tieren die Nahrungsgrundlage, sodass deren Population massiv zurück geht“, erklärt Manfred Peinsipp von der Berg- und Naturwacht.
„Wir konnten Experten zu den Themen Waldpädagogik, Vogelkunde, Neophyten, Leben im und am Wasser sowie zu jagdlichen Gebrauchshunden gewinnen, die den SchülerInnen die Möglichkeit gaben, die die heimische Tierwelt, deren Lebensräume und Gewohnheiten kennen zu lernen. Kinder sind extrem wissbegierig und wenden Gelerntes sofort in der Praxis an“, weiß Modellregionsmanagerin Margit Krobath zu berichten.