Mit freundlicher Unterstützung:        


Referenten des 2. Humus Symposiums

Josef Braun

Seit über 10 Jahren Bioland-Bauer auf einem gemischten Betrieb mit Milchviehhaltung und Ackerbau. Betreibt seit Beginn Humusaufbau unter wissenschaftlicher Begleitung - auf seinem Hof wurden bereits über 20 Diplomarbeiten und Dissertationen verfasst. Betreibt seinen Hof energieautark und ist Spezialist für Mischkulturen und Minimalbodenbearbeitung

Prof. Dr. Bruno Glaser

Professor an der Universität Bayreuth, Abteilung Bodenphysik. Vorlesungen zum Themenbereich Boden- und Landnutzung in den Tropen. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen zu den Indianerschwarzerden Amazoniens (Terra Preta).

Gerald Dunst

Studium an der Univ.f.Bodenkultur, Fachrichtung Pflanzenproduktion. 13 Jahre lang selbständiger Kompostberater im In-und Ausland, Autor des Fachbuches „Kompostierung" im Leopold Stocker Verlag. Seit 1998 Inhaber und Betreiber der Firma Sonnenerde, wo aus Kompost hochwertige Fertigerden (CO2-neutral) hergestellt werden. Leiter der Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Humusaufbau der Ökoregion Kaindorf. Seit einem Jahr intensive Zusammenarbeit mit Dr. Glaser zum Thema Terra preta.

Dipl. Ing. agr. Alfons E. Krieger

Beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Thema Bodenfruchtbarkeit, mit besonderem Schwerpunkt der Bodenmikrobiologie. Zusammen mit Dr. Haiko Pieplow und Joachim Böttcher entwickelt er Konzepte, um mit den Nährstoffen und Kohlenstoffkreisläufen in landwirtschaftlichen Betrieben besser umzugehen. Seit einigen Jahren beschäftigen sie sich mit „Terra Preta" und experimentieren zu diesem Thema, um ein solches Substrat unter heutigen Bedingungen zu erzeugen.

Burkhard Kayser

ist freiberuflicher Berater für nachhaltige Landnutzung mit einem Schwerpunkt in Agroforstsystemen aus Minden/Westfalen (Deutschland) Er arbeitet seit 1995 an Projekten zur Agroforstwirtschaft und führt dazu Beratungen und Fortbildungsveranstaltungen durch. Er ist in das Netzwerk der europäischen Akteure des europäischen Agraforst-Forschungsprojektes SAFE eingebunden und steht dadurch mit vielen Akteuren in Austausch.

Dipl. Ing. Dr. Christian Scholler

Ziviltechniker für Landschaftsplanung und Landschaftspflege. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Bodenschutz und Landschaftspflege. Zertifizierter Mediator (Wirtschaft, Umwelt). Koordinator des Arbeitsausschusses "Boden und Gewässerschutz" der österreichischen Forschungsgemeinschaft "Strasse und Verkehr" des BMVIT.

Dr. Adelheid Spiegel

Seit mehr als 20 Jahren im Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung der AGES mit der Planung und Auswertung von Feldversuchen beschäftigt. Schwerpunkte bilden Fragen der Pflanzenernährung und Humusdynamik. Mitarbeit an EU-Forschungsprojekten wie z.B. ENVASSO, das sich mit den Bedrohungen der Böden (Erosion, Verlust an organischer Substanz, Kontamination, Verdichtung, Versalzung, Überschwemmungen und Hangrutschungen...) beschäftigt.

Dipl. Ing. Florian Amlinger

Nach dem Studium 10 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Biologischen Landbau und angewandte Ökologie (heute: Bioforschung Austria). 1996: Mitarbeiter in der Geschäftsführung des Österreichsichen Demeter-Bundes. 1997: Gründung und Leitung des Technischen Büros für Landwirtschaft Kompost-Entwicklung & Beratung Forchungsgebiet (unter anderen): Stickstoff- und Humusdynamik der Kompostdüngung.

Dipl. Ing. Dr. Josef Rosner

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung LF2 - Landwirtschaftliche Bildung
Frauentorgasse 72
3430 Tulln

Dipl. Ing. Johannes Tintner

Studienrichtung Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien.Seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien. Forschungsschwerpunkte:

  • Huminstoffbildung bei der Kompostierung
  • Deponienachnutzung
  • Rekultivierung von Deponien
  • Bioindikation

Dr. Markus Mokry

geb. 7. Juli 1954, verheiratet, 3 Kinder Landwirtschaftsstudium in Weihenstephan Promotion in Pflanzenernährung Dienststelle. LTZ Augustenberg/Karlsruhe (Baden- Württemberg) Leiter des Bereiches "ökologischer Landbau, Stoffhaushalt und Stoffdynamik"
oekoregion