Mit freundlicher Unterstützung:        


Programm und Referenten des 3. Humus Symposiums

Die Idee, die hinter dieser Veranstaltung steckt, hat sich seit dem ersten Symposium im Jahr 2007 nicht verändert: Wir wollen eine Plattform sein, wo Wissen ausgetauscht und zusammengeführt wird. Wir wollen dieses Wissen sofort in der Praxis ausprobieren und umsetzen und damit einen wichtigen Beitrag leisten, damit das Ziel der Ökoregion Kaindorf, bis zum Jahr 2020 CO2-neutral zu sein, auch tatsächlich erreicht wird. Die erarbeiteten Grundlagen wollen wir allen zur Verfügung stellen, um möglichst viele Nachahmer zu mobilisieren.

Programmschwerpunkte

  • Wie gelingt es mit konventionellen Methoden (einschließlich Biolandbau) den Humusgehalt der Böden zu erhöhen – wie stabil/labil ist der vorläufig gebundene Kohlenstoff?

  • Wie könnte es gelingen, größere Mengen an organischer Masse auf der Fläche zu produzieren um damit dann gezielt Humus aufbauen zu können?

  • Welche neuen Ansätze gibt es, um mehr stabilen Kohlenstoff in den Boden zu bringen und dadurch den Boden fruchtbarer zu machen?

  • Wie könnte Humusaufbau durch die öffentliche Hand gefördert werden?

Im Folder finden Sie das genaue Programm des 3. Humus Symposiums und alle Referenten:


  Folder 3. Humus Symposium

Referenten

Josef Braun

Seit über 10 Jahren Bioland-Bauer auf einem gemischten Betrieb mit Milchviehhaltung und Ackerbau. Betreibt seit Beginn Humusaufbau unter wissenschaftlicher Begleitung - auf seinem Hof wurden bereits über 20 Diplomarbeiten und Dissertationen verfasst. Betreibt seinen Hof energieautark und ist Spezialist für Mischkulturen und Minimalbodenbearbeitung

Michaela Braun

Tochter von Josef Braun, Landwirtschaftsstudium an der TU München, Diplomarbeit: „Vergleich verschiedener Kleegrasmischungen im ökoogischen Landbau anhand der Wurzel- und Sprossleistung"

Dipl.-Ing. Helmut Gerber

Ingenieurbüro, Entwicklung der Pyreg-Anlage, wo aus jedweden Abfällen Energie und Holzkohle im Durchlaufverfahren produziert werden kann.

Prof. Dr. Bruno Glaser

Professor an der Universität Bayreuth, Abteilung Bodenphysik. Vorlesungen zum Themenbereich Boden- und Landnutzung in den Tropen. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen zu den Indianerschwarzerden Amazoniens (Terra Preta).

Dr. Wilfried Hartl

Biologe, Gründungsmitglied des Ludwig Boltzmann Institutes für organischen Landbau und angewandte Ökologie, zuständig für den Forschungsschwerpunkt Pflanzenbau und Kompostanwendung, Betreuung zahlreicher Diplomarbeiten und Dissertationen.

Prof. Dr. Kurt Jürgen Hülsbergen

Professor an der TU München, Lehrstuhl für ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme. Beschäftigt sich mit nachhaltigen Landnutzungssystemen und deren Auswirkungen auf das Klima. Durchführung vieler Vergleichsstudien zur Kohlenstoffanreicherung unterschiedlicher Bewirtschaftungssysteme. Verfahrensentwicklung zur Ermittlung der Bioverfügbarkeit von Stickstoff und Kohlenstoff aus der organischen Substanz.

Gerald Dunst

Studium an der Univ.f.Bodenkultur, Fachrichtung Pflanzenproduktion. 13 Jahre lang selbständiger Kompostberater im In-und Ausland, Autor des Fachbuches „Kompostierung" im Leopold Stocker Verlag. Seit 1998 Inhaber und Betreiber der Firma Sonnenerde, wo aus Kompost hochwertige Fertigerden (CO2-neutral) hergestellt werden. Leiter der Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Humusaufbau der Ökoregion Kaindorf. Seit einem Jahr intensive Zusammenarbeit mit Dr. Glaser zum Thema Terra preta.

Dipl. Ing. agr. Alfons-E. Krieger

Beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Thema Bodenfruchtbarkeit, mit besonderem Schwerpunkt der Bodenmikrobiologie. Zusammen mit Dr. Haiko Pieplow und Joachim Böttcher entwickelt er Konzepte, um mit den Nährstoffen und Kohlenstoffkreisläufen in landwirtschaftlichen Betrieben besser umzugehen. Seit einigen Jahren beschäftigen sie sich mit „Terra Preta" und experimentieren zu diesem Thema, um ein solches Substrat unter heutigen Bedingungen zu erzeugen.

Dr. Haiko Pieplow

Bundesministerium für Umwelt- und Naturschutz. Nach dem Landwirtschaftsstudium und wissenschaftlichen Tätigkeit in der Bodenforschung arbeitet er seit 1990 in verschiedenen Fachgebieten des Bundesumweltministeriums, die sich mit nachhaltiger Entwicklung, Klimaschutz und Ressourceneffizienz beschäftigen. Derzeit ist er als Referent im Referat »Umwelt und Wirtschaft« tätig und widmet sich den Fragen der Innovation und der Förderung des Mittelstandes. Maßgebliche Beteilig-ung an der Wiederentdeckung der Herstellung von Terra preta.

Hans-Peter Schmidt

Betreiber des Delinat-Institutes in der Schweiz, wo der Begriff „Klima-Farming" entwickelt wurde. Zusammenarbeit mit zahlreichen Instituten wie z.B. FIBL, Universiät Zürich und Universität Bayreuth. Versuche um einen neuen ganzheitlichen Ansatz zu finden, damit durch die landwirtschaftliche Produktion mehr CO2 gebunden, als emittiert wird.

MSc. David Neil Bird

Mitarbeiter des Joaneum Research Graz, beschäftigt sich mit Treibhausgasbilanzierung von Bioenergiesystemen. Forschungsprojekte über Landnutzungsänderungen und Nachhaltigkeit.

Mag. Andreas Tuerk

Absolvent der Uni Graz (Umweltsystemwissenschaften-Chemie) und Absolvent eines MBAs an der Donau Universität Krems, ist Experte für internationale und nationale Klimapolitik. Er ist am Joanneum Research sowie am Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz tätig, mit speziellem Forschungsschwerpunkt im Bereich Emissionshandel und Weiterentwicklung des Kyoto Protokolls nach dessen Auslaufen im Jahre 2012.
oekoregion