
Angelika Ertl-Marko
Mit der freundlichen Unterstützung von den folgenden Firmen und Ausstellern.
Landwirte werden zu Klimaschutzwirten
Durch Humus-Aufbau werden ihre Böden stabiler und können ein Vielfaches an Wasser aufnehmen, Abschwemmungen werden vermieden und Trockenperioden können leichter überstanden werden. Gerade in Zeiten, in welchen sich Wetterextreme immer mehr häufen, ist es notwendig, Anbaumethoden anzupassen und (klima)resilienter zu werden. Pflanzen werden auf natürliche Weise gestärkt, Bodenbearbeitung und chemische Düngung kann reduziert werden und das Grundwasser wird, entlastet. Ihren ökologischen Beitrag bekommen die LandwirtInnen, zusätzlich zu besseren Böden, über den Humus-Zertifikate-Handel von der Wirtschaft honoriert.
Praxisnahes Wissen und Erfahrungsaustausch
Am 25. und 26. Jänner 2021 teilen rund zwei Dutzend nationale und internationale Experten die neuesten Erkenntnisse, wie LandwirtInnen diesen Weg erfolgreich beschreiten können. Praxisnahes Wissen und der Austausch unter den mehr als 400 AnwenderInnen und ExpertInnen bieten einen absoluten Mehrwert für alle TeilnehmerInnen.
Angelika Ertl-Marko
Ökoregion Kaindorf - Digitalfoto Grabner
u00d6koregion Kaindorf
Digitalfoto-Grabner